Dienstag, 30. Dezember 2008

Tausch mit Susibär




Herrje! So ein "Chrampf" hatte ich schon lange nicht mehr. Nachdem ich mit der Mütze-Strickerei fertig war, kamen diese Socken dran. Als Wiedergutmachung für die lange Warterei habe ich noch etwas Extras eingepackt.

Origami Täschchen


Ein kleines Täschchen, damit das Handy oder sonstige wichtige Kleinigkeiten in der grossen Handtasche nicht verloren gehen.
Der schöne Patchworkstoff weinrot-kreis-gemustert guckt ganz scheu hervor, während das Blau die eigentliche Hauptfarbe ist.
Einfach und schnell - und sicher nicht das letzte Origami Täschchen!

Donnerstag, 25. Dezember 2008

Schöne Weihnachten



Lichter funkeln
Häuser im Dunkeln
Stille Nacht,
nur der Mond wacht.
Bald kommt s' Christkind
und alle laufen geschwind.
Statt in aller Ruh
und schauen den leuchtenden Sternen zu.
Schöne Weihnachten und alles Liebe im neuen Jahr.

Filzhäuschen



In einer Living-Zeitschrift habe ich einmal ein Lebkuchenhaus aus Filz gesehen.

Ich habe also geschnitten, genäht und gestickt. Herausgekommen ist dieses braune Filz-Lebkuchen-Haus.

Sinterklaas für Olivier


Im Kindergarten bastelten alle Mamis für ihre Kinder eine Schachtel mit einem schönen Inhalt.
Ich nähte für Olivier einen Sinterklaas. Er reitet auf einem weissen Pferd. Er kommt mit einem Schiff aus Spanien an. Das Pferd hat s' Gotti gesägt und gemalt, und das Schiff hat der Götti gebaut.
So habe ich einen Brauch aus Holland in einen grossen Schuhkarton verpackt. Dazu gab's Peppernotes.

Montag, 15. Dezember 2008

Täschchen aus Filz



Für gestrickte Mützen erhielt ich von Pepper Anny ein Filztäschchen für X-Sachen und ein Brillenetui, ebenfalls aus Filz.

Danke für die schönen Sachen.

So viele kalte Ohren!

Damit ist ab sofort Schluss!


Diese wollweisse Mütze geht an Amala Krähenfeder.
Dafür bekam ich von ihr feine Gewürze à la provencale, Spaghetti-Gewürz und für Punsch.

Die nachfolgenden drei Mützen gehen an Sissy.
Diese hier ist eigentlich weinrot. Durch den Blitz sieht die Mütze allerdings ein bisschen pink aus.
Das Modell ist immer das Gleiche, das Muster jedoch nie dasselbe.

Braune Schurwolle, mit feinem Zöpfchenmuster.


wollweisse Baskenmütze aus Schurwolle


... und diese Mütze geht an Peter, der eben eine Ohrenentzündung hinter sich hat.
Also: damit gibt's nie mehr kalte Ohren!

Bilder gegen Mützen


Für drei Mütze erhielt ich von knoodoo zwei Keilrahmen-Bilder für die Küche und zwei wunderschöne Seifen.
Danke schön!

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Baskenmütze



Zuerst in wollweiss - Ergebnis nicht befriedigend. Dann in schwarz mit einem anderen Anleitung; so sollte es sein.

Und dann die wollweisse nochmals aufgetrennt und gleich gestrickt, wie die schwarze. Bild folgt.

Norweger Mütze



Man nehme 4 Knäuel Schurwolle in wollweiss, beige, braun und dunkelbraun, 6 Nadeln und viele Strickbücher und sucht sich das Schönste heraus: Voilà! Eine einfache Mütze mit Herz.

Aber vorallem eine warme Mütze gegen kalte Ohren!





Und das ist die Vorgängerin. Das Muster etwas aufwändiger, dafür aber mit Ohrenklappen und Fleece-Futter. Aber ohne Bommel und Bändel und Zottel.

Eine etwas wärmere Mütze gegen etwas kältere Ohren!

Samstag, 22. November 2008

Gestrickte Mützen zur richtigen Zeit


Der Winter ist da! Schön weiss und kalt.




Perfekt mit der Ankunft des Winters sind auch die handgestrickten Mützen fertig.








1. wollweiss mit feinem Zopfmuster
2. braun-weiss meliert mit links-rechts Muster
3. dunkelbraun mit Rhombenmuster
4. beige mit einfachem Zopfmuster

jeweils aus 100 % Schurwolle, im Schonwaschgang bei 30 ° waschbar.



5. beige mit grossem Rhomben- und Zopfmuster
6. braun-weiss meliert mit Umschlag
(kann auch ein Baby tragen, dann einfach etwas höher umschlagen. Wächst mit dem Kopf mit. Lässt sich durch das Muster sehr gut dehnen.)
7. dunkelbraune Baskenmütze (muss ev. vor dem Spiegel in Form gebracht werden)
8. wollweiss mit Zopfmuster

Jeweils aus 100 % Schurwolle, im Schonwaschgang bei 30 ° waschbar.

Die Mützen passen durch das Muster auch auf kleine Köpfe. Die Vorlage war ein Kopfumfang von ca. 56 cm.



Samstag, 15. November 2008

Eulen auf Wald


Was gucken die so? Die beiden Eulen habe ich aus Patchworkstoff von Hand genäht.

Das Schächtelchen mit den Tannzapfen und feiner Schafmilchseife ist vom Blumen-Atelier Mels. Bei der Ausstellung "Engelsgeflüster" gibt's so etwas Schönes und noch viiiiiiel mehr!

http://blumenatelier-mels.blogspot.com/

Sonntag, 9. November 2008

Bärchen Tasche


Eigentlich sollte aus diesem Stoff eine Tasche für Selina werden.
Aber Bernadette fand den Stoff schön. Da ich bis jetzt noch anderes fertig machen musste, hat sich Bernadette geduldig hinten angereiht. Gestern Abend also um 22 Uhr ging's los. Ca. 4 Stunden später war diese Tasche fertig.
Heute habe ich noch eine Rosette gemacht.
Soll ich die Tasche wirklich tauschen? Oder soll ich nochmals Stoff kaufen, ev. für eine Tasche für mich? Und / oder für Selina?

Engel aus Strick


Aus einer Laune heraus habe ich diese beiden Engel gemacht. Dass es Engel sind, hat mir mein kleiner Pirat gesagt.
Der Braune (links) hat über dem Kopf eine Lasche z.B. als Anhänger. Der Rote (rechts) ist über dem Kopf geknüpft, z.B. als Buchzeichen.
Jetzt zu Weihnachten passen sie gut in die Zeit. Ob sie es bis zum Weihnachtsbaum schaffen? Diese auf jeden Fall nicht auf unseren Weihnachtsbaum, denn diese gehen auf die Reise...

Handschuhe aus Faserpelz


Diese Handschuhe sind ruck-zuck fertig. Die Dekoration mit dem kleinen Blümchen und der Perle sowie die Rosette (z.B. als Brosche) gaben mehr Arbeit, als der Handschuh selber.
Selbstverständlich habe ich vorher für mich ein Paar ausprobiert. Da sie mir aber gerade passten (ich habe kleinere Hände), habe ich diese hier ein bisschen grösser geschnitten.

Handschuhe in weinrot


Diese Handschuhe in weinrot sind aus 100 % Merino-Schurwolle. Sie sind herrlich weich und geben sicher auch schön warm. Auf dem Handrücken ist jeweils ein Muster eingestrickt. So zieht man die Handschuhe auch immer an der richtigen Hand an.

Dienstag, 4. November 2008

Bettsocken zum Schnüren


Diese Bettsocken sehen komisch aus, nicht wahr? Sie sind schön lang und können mit Bändel zugeschnürt und so in der Weite reguliert werden. Die Grösse der Füsse spielt dabei keine Rolle. Sie passen sich jedem Fuss an.
Da ich diese Bettsocken verschenke, habe ich einfach meine Hand fotografiert. So würden die Socken ungefähr angezogen aussehen.
Der Schnitt ist sehr einfach. Aber durch die lange Länge hat sich das Projekt doch noch etwas in die zeitliche Länge gezogen. Aber nun sind sie fertig und ich hoffe, der Beschenkten gefällt's.

Socken mit gaaaanz langem Schaft



Amala hat sich Socken gewünscht. Sie hat mir auch gleich die Angaben mitgeliefert.

- Anschlag 64 M, Schaft mit Ferse 40 cm lang, Muster 3 rechts, 1 links. Fussteil glatt rechts, Grösse 42. Das Material ist Merino Meilenweit von Lana Grossa. Schön weich zum Stricken und Anfassen.

Voilà! Ich hoffe, die Socken passen und geben schön warm.

Freitag, 31. Oktober 2008

Hase, Bettsocken und gelbe Katze


Der Hase geht zu Veri's kleiner Tochter.




... ebenfalls wie diese warmen Bettsocken für die kleine Lady.
... und für Veri selber habe ich diese gelbe Katze gestickt.
Es hat mir soviel Spass gemacht, diese Sachen herzustellen. Vielleicht wieder ein anderes mal?

Samstag, 25. Oktober 2008

Gretelies Tasche



Flower hat sich für die kleinen Fotoalben eine Gretelies-Tasche gewünscht. Nachdem ich mich im Internet schlau gemacht habe, was überhaupt eine Gretelies-Tasche ist, war das erste Problem gelöst. Dann: was nimmt man für Stoff, wenn man die Beschenkte nicht kennt? Ich kenne nur den Namen und die Adresse. Ich kenne nicht die Lieblingsfarben und auch nicht den Stil. Also habe ich meinen kritischen Mann (!) gefragt. Er wollte nichts von Bärchen und karo und Romantik wissen. Auch gelb sei zu heikel. Nachdem er also ca. 5 Farbkombinationen begutachtet hat, fiel seine Wahl - siehe Bild.

Eine Seite ist beige-weiss mit gelb-schwarzen Blumen und Blätter. Die andere Seite ist schwarz. Die Tasche ist so genäht, dass sie gewendet werden kann.

Die Tasche habe ich hier gefunden: http://gretelies.blogspot.com/. Danke schön, dass ich die Anleitung verwenden durfte.