Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. Juni 2019

Socken Faulenzer Zopf



Socken stricken ist für mich wie Yoga. Das funktioniert einfach. Ich benötige nur ein Massband für die Sockenlänge. Ferse, Käppchen, etc. geht fast im Schlaf. Aber: Ganz selten stricke ich ohne Muster. Etwas Abwechslung muss einfach sein. Und ich habe das Gefühl, die Socken sind mit Muster schneller fertig, als Stinos.

Hier habe ich mal ein neues Muster ausprobiert. Ein seitlicher Zopf, jedoch ohne Zopf-Verrenkungen.



Die Socken habe ich in Grösse 41 gestrickt. Das Muster heisst „Faulenzer Zopf“. (Herzlichen Dank an Heike, dass sie das schöne Muster gratis auf ihrem Blog zur Verfügung stellt.) Die Wolle ist Pro Lana Golden Socks 4-Fach Eggberg, Farbnummer 317. Gestrickt mit 2,5er Nadeln. 

Die Wolle strickt sich ausgezeichnet und es ergibt ein schönes Maschenbild. Ich habe schon teurere Wolle mit schlechtem Maschenbild verstrickt. Hier stimmt aber das Preis-Leistung-Verhältnis.






Dienstag, 30. Oktober 2018

Beret mit Lochmuster


Es ist Mützenzeit!
Ich habe eine neue Anleitung von rosa p. ausprobiert.
Details: barret 




Verlinkt mit dem


Enthält Werbung von Rosa p. und Lana Grossa

Donnerstag, 16. August 2018

Gestrickt: Socken mit anderer Ferse


Die Wunderwolle-Aufgabe lautete:

Auf neuen Wegen: Spezielle Fersenkonstruktionen 

Bei den Fersen hatte ich schon die Bumerangferse gestrickt. Überzeugt hat mich diese Art aber nicht. Nein... ich stricke - wie gelernt - Fersenwand, Käppchen und Ristaufnehmen. Wäre da nicht der monatliche Wettbewerb und Ansporn der anderen Teilnehmerinnen, denn endlich habe ich mal was ganz anderes gestrickt. Gestrickt habe ich nach der Anleitung Wellenreiter. Die Wolle ist von unserem letztjährigen Urlaub in Holland.

Man sagt, diese Art von Ferse sitze viel besser. Darum sind die Socken für mich und ich werde testen, ob das stimmt.   

Wolle: Schoppel-Wolle Admiral, 1864 Magic Mint Gray
Grösse: 40
Verbrauch: fast 100 g
Anleitung: wellenreiter


Enthält Werbung


Mittwoch, 30. August 2017

Gestrickt: Socken Drachenherz


Teil 4 aus der August-Serie mit Socken nach einem Design von Micha Klein.

Wolle: handgefärbt, war mal ein Häkeltuch, nun wieder geribbelt
Nadeln: 2,5 mm
Grösse: 39
Für: ?



Montag, 21. August 2017

Gestrickt: Socken HuiBlue Kettenrasseln







Und schon wieder ist ein Paar Socken fertig geworden. 

Muster: huiblue-kettenrasseln von Micha Klein

Wolle: Lang Jawoll superwash

Grösse: 39

Für: einen Tausch für Jen GG


Dienstag, 15. August 2017

Gestrickt: Socken "ach wie gut, dass niemand weiss..."



Ich bin grad in einem Sockenstrick-Flow. Ach, wie gut, dass niemand weiss... darum schauen wir zuerst durchs Guckloch



Ich glaube, die Wolle war falsch angeschrieben. Es fühlt sich gar nicht nach Baumwolle an. Ich denke, es war 
75 % Schurwolle, 25 % Polyamid

Gestrickt mit Nadelnr. 2
Grösse: 39
Für: Jen GG




Mittwoch, 9. August 2017

Gestrickt: Socken Dornröschen schlafe hundert Jahr

... Dornröschen schlafe hundert Jahr...


Sehr gerne habe ich wieder einmal Socken gestrickt.

Wolle: Zauberwiese Sockenwolle 75/25, handgefärbt "Helle Blüte"
Nadel: Nr. 2
Grösse: 39
für: einen Tausch

Dienstag, 13. Juni 2017

Gestrickt: Pablo der Kater


Wo ist denn die heisse Mietze?

Ok, ich nehm auch eine Maus...

Oder vielleicht mit einer roten Rose?




Dienstag, 23. Mai 2017

gestrickt: Smooth Move


Mein zweites Tuch von Stephen West ist fertig. 
Ich mag seine Tücher immer mehr und werde wohl jedes Tuch in meinem Buch nachstricken.

Gerade hatte ich Lust auf ein Sommertuch. Die Vorlage war eine Karte in den Farben türkis, pink, rosa, hellgrau. 



verwendet habe ich verschiedene Sockenwolle

türkis mit weiss
pink
rosa
weiss
Wunderwolle "Julia in love"
grau

* * *

Nadeln Nr. 3,75
Verbrauch: ca. 270 g
Anleitung: smooth-move

Das Tuch wäre auch ideal für Resten oder Resten im Farbverlauf. Ich habe es exakt, wie in der Anleitung in drei Teile und den I-Cord gestrickt. Es fand in jeder zweiten Reihe einen Farbwechsel statt. Das kann, muss aber nicht sein. Das Tuch bietet viele Möglichkeiten. Was ich aber total schön finde, ist der I-Cord rundherum, da hat man gefühlt 2000 Maschen auf der Nadel. Diesen Abschluss in einer Kontrastfarbe gefällt mir sehr.

Samstag, 29. April 2017

Gestrickt: Tuch Dotted Rays von Stephen West


Mein Tuch Dotted Rays ist fertig. Ein Riesentuch, so richtig zum Einkuscheln. Gepunktete Strahlen - mein erstes Tuch von Stephen West, aber nicht mein Letztes.

Anleitung     dotted-rays von Stephen West

Verbrauch    5 Knäuel Lana Grossa Cool Wool Merino 
                       Superfein in hellgrau
                       3 Kn do in rosa
                       1 Kn Wunderwolle Sockenwolle in Eisbär
                       2 Kn Lana Grossa Giava Solid/Uni schwarz

Nadeln          Nr. 4


Fotografiert in unserem kleinen Pavillon, in vollster Clemarisblüte.




Sonntag, 26. März 2017

Sonntags mit Happy Scrapy Socks

Sonntags...

Manchmal ist die Luft draussen. Der März ist/war voll mit Terminen, Trainings, Gesprächen. Fast mehrheitlich um/mit den Kindern. Wenn dann der Sonntag wettermässig bewölkt ist, geniesse ich es, wenn ich mal so richtig faulenzen kann.  


Eins. Für dieses Bild ging ich kurz nach draussen auf den Balkon. Nachbars Apfelbaum mit Schneeglöckchen.

Zwei. Aufgestanden bin ich schon früh, um mit dem Grössten zu frühstücken, der heute wieder ein Fussball-Freundschaftsspiel hatte. Die Stimmung gegen Mittag war auch dem Nullpunkt - sie hatten 0:3 verloren.

Drei. Versöhnlich war das Mittagessen nur bedingt: Gulasch, zweieinhalb Stunden gekocht. Wenn der eine anfängt zu meckern, ziehen alle nach und es fühlt sich an, als hätten wir eine halbe Ziegenherde am Tisch. Glücklicherweise wurde es dann doch noch für gut gefunden.



Vier. Ich habe versuchte Happy scrapy Socken zu stricken. Das Ergebnis ist furchtbar. Unharmonisch. Aber was kann man mit fast nur einfarbigen Restenwolle schon erwarten. Da nützt auch das Farben wechseln in jeder Runde nichts. Aber ich mochte nicht ribbeln und so behalte ich sie.





Fünf. Ein Aufsteller waren die Cookies vom Grössten. Er hat eine Backmischung zum Geburtstag bekommen. Ein Ei, 60 g weiche Butter und etwas Milch dazu. 170 Grad, 15 Minuten - eine feine Sache.

Sechs. Die Socken. Ich will es nochmals wissen und habe viele mehrfarbige Resten herausgesucht. Ich wechsle die zweite Farbe nun alle 10 Runden. So gefällt es mir besser. 
Eine Anleitung gibt es dafür keine. Man wechselt einfach jede Runde die Farbe.







Sieben. Tatort und Stricken. Und endlich wieder mal früh ins Bett. Und nicht schon wieder vor dem Fernseher einschlafen. 

Dienstag, 28. Februar 2017

Stricken: Frühlingsjäckchen knitalong - Ideen

Ich brauche ein Frühlingsjäckchen. Nach der ganzen Häkelei von Decken im Winter, bin ich sehr motiviert, wieder mal was grösseres, tragbares für mich zu stricken. 

Auf dem memademittwoch  beginnt gerade ein knitalong. Ob ich damit bis Ostern fertig werde? Mein letztes Projekt in dieser Art ist immer noch nicht fertig bzw. macht einen ewigen Winterschlaf... Aber alles neu macht das neue Jahr...

Meine Favoriten:

Sweet as honey

Anleitung von drops: ravelry 166-42-sweet-as-honey

Das Jäckli gefällt mir sehr. Man strickt von unten nach oben. Das heisst, man strickt bis unter die Armlöcher, danach die Ärmel und danach alles zusammen für die Passe. 
Nachteil: ich will von oben nach unten stricken und dadurch die Ärmellänge individuell anpassen können.

* * * 

Cable stich Cardigan von rosape



Anleitung von rosap.: cable-stich-cardigan

Die Anleitung von rosa p. ist gerade erst herausgekommen. Hier gefällt mir eigentlich fast alles: es wird von oben nach unten gestrickt, die Ärmel ganz am Schluss und das Muster mit dem falschen Zopf habe ich letzthin an Handschuhen ausprobiert. Das passt.

Zwei Nachteile: 

1. es gibt viele linke Flächen. Das mag ich nicht so - links gehört für mich einfach innen. Ich mag es lieber glatt statt kraus.

2. Möglicherweise ist die grösste Grösse XL für mich zu klein. Ich habe die Designerin angefragt, ob sie mir die Oberweitenmasse angeben kann. Ich habe leider noch keine Antwort erhalten...

* * *

Sweet olivia Cardigan



Mit diesem Modell könnte ich alle Fliegen mit einer Klappe schlagen. Raglan von oben nach unten, die Maschenprobe kommt hin, Grösse XXL ist auch ok und das Muster mit dem falschen Zopf kann ich auch so stricken.

* * * 

Wolle


Wolle von der spinnwebstube: Bio Balance von BC Garn

Das Garn - ein Wolle-Baumwoll-Mix - scheint mit 225 m / 50 g sehr ergiebig zu sein. Und durch die Zusammensetzung bestimmt das ganze Jahr einsetzbar. Die Wolle habe ich mit der Vorgabe für das "sweet as honey-Jäckchen" schon bestellt. 

* * * 

Maschenprobe


Ich bin wahrlich kein grosser Freund von Maschenproben. Lieber gleich anfangen (und dann wieder öffnen, wenn es nicht passt). Wenn ich eine Jacke in einzelnen Teilen stricke, mag das ja noch gehen. Aber einen rvo will ich nicht zigmal ribbeln. Also Maschenprobe.

Ich habe zuerst mit Nadeln 2,5, dann 3, dann 3,5 gestrickt. Den Unterschied sieht man gut. Mit Nadeln Nummer 3 passt es.

* * * 

Wie weiter?

Die Anleitung ausdrucken, Muster aufzeichnen und einteilen und anfangen.

Und nochmals zum  memademittwoch fjka-2017-ideen-inspiration rüberschielen, was die anderen so planen...

Donnerstag, 23. Februar 2017

gestrickt: Fingerhandschuhe mit falschem Zopf


Noch ein Paar Fingerhandschuhe habe ich gestrickt. An zwei Abenden, mit schöner Wolle ging es ganz fix.

Die Wolle ist mit 125 m / 50 g etwas dicker. Als Muster wollte ich den falschen Zopf ausprobieren. Ich finde, er macht sich auf dem Handrücken ganz gut...

Wolle: Debbie Bliss Baby Cashmerino
Verbrauch: ca. 68 g
Anleitung für Handschuhe: irish-moss-gloves

Hiermit beende ich meine Handschuhstrickerei. 

Julia Mueller, die Designerin den Knotty Gloves hat bei ihrer Anleitung geschrieben: "Handschuhe sind nicht nur ein tolles Projekt für unterwegs, sondern auch eine gute Gelegenheit, die eigenen Werke sichtbar mit sich herumzutragen."


Dienstag, 21. Februar 2017

Gestrickt: Fingerhandschuhe




Das Februar-Thema beim Wunderwolle-Kal ist Fingerhandschuhe. 

Ich trage eigentlich keine Fingerhandschuhe und trotzdem hatte ich auf meiner kleinen Wanderung letzte Woche ganz klamme Finger. Also habe ich mir schöne Wolle herausgesucht und innert drei Tagen ein Paar wundervolle Handschuhe gestrickt. 

Wolle: Ferner Wolle Baby Merino 
320 m / 100 g
Nadeln: 2,5 mm
Anleitung: knotty-gloves

Montag, 7. November 2016

Gestrickt: Sternenmützen


Mützen stricke ich gerne. Ein Teil, das ziemlich schnell fertig ist. Bei Socken schaffe ich einen, mit dem zweiten warte ich so lange, dass ich das Muster nicht mehr weiss. Das passiert mir bei Mützen nicht.

Wolle: Drops Lima
Nadeln: 3,5 mm
Muster: Mütze Stern - eigen

Die Anleitung gibts auf englisch und norwegisch zu kaufen. 

Samstag, 29. Oktober 2016

Gestrickt : Nuvem



Fertig! Mein nuvem, mein Wölkchen ist tatsächlich in diesem Monat fertig geworden. Schon oft habe ich auf anderen Blogs dieses Tuch bewundert und mich immer ein bisschen gesträubt, das zu stricken. 1600 Meter ist mehr, als ich sonst für ein Tuch verwende...

Die Wollmenge lag in Form von vier Sockenwolle-Knäuel, gefärbt passend zu meiner Tasche von wunderwolle, vor mir. Fast ein Jahr lang. Ich konnte/sollte einfach mal anfangen.

Et voilà! 


Wolle: 400 g Sockenwolle (420 m / 100 g) von Wunderwolle
Nadeln: 3,5
Anleitung: Nuvem von Martina Behm

Mittwoch, 21. September 2016

Gestricktes und vom Wollewickeln


Des Teenagers Füsse sind gewachsen. Und wie! Neuerdings muss ich das Bündchen kürzer stricken, damit 100 Gramm Sockenwolle reicht. Hier habe ich türkisfarbene Sockenwolke von Fröhlich verstrickt.

Fertig geworden ist auch ein Hitchhiker-Schal.
Aus doppelt verstrickter Lacewolle Zauberball "Cranberry". Ursprünglich habe ich mal ein Lacetuch begonnen. Der doppelte Hitchhiker ist es nun geworden.


Der wuschelige Hitchhiker ist aus Carezza von Lang. Ursprünglich wollte ich - zusammen mit normaler Sockenwolle - damit einen Rüschenschal stricken. Der wär viel zu schwer und zu dick geworden. Nun passt es.



Sie hat nun auch einen symmetrischen Hitchhiker entworfen. Falls es jemand interessiert... hier ist der Link dazu



Ich habe ausserdem gesehen, wie man die Wolle wickeln kann, damit der Faden aus der Mitte herauskommt. Ohne Wollwickler. Genial.


Donnerstag, 8. September 2016

Häkeln: Eulen

Ich habe eine ganze Horde Eulen gehäkelt. 


Anleitung

Material    Baumwollgarn 125 m/ 50 g
                    Filzresten in weiss, schwarz, gelb
                     Stopfwatte, Häkelnadel Nr. 3

Anfang      4 Luftmaschen zum Kreis
1. Runde    6 feste Maschen fm in den Kreis
2. Runde    jede Masche verdoppeln (12 fm)
3. Runde    jede Masche verdoppeln (24 fm)
4. Runde    fm
5. Runde    eine Runde fm, dabei aber nur das hintere Maschenglied auffassen
13 Runden feste Maschen
Mit Stopfwatte die Eule füllen.
Die Oberkante aufeinanderlegen und zusammen häkeln: 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 16 fm, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen


Samstag, 13. August 2016

Gestrickt: Smooth Sailor und Flohmarktfunde



  






Anleitung: Smooth Sailor von Martina Behm
Wolle: Manos del Uruguay Lace
Nadeln: Nr. 4

Der Anfang erfordert etwas Konzentration. Wenn man aber schön nach der Anleitung, Punkt für Punkt strickt, dann kommt es gut.

Mit meiner Rundstricknadel hatte ich anfangs so meine Mühe. Ich habe daraufhin die Maschen auf zwei Nadelspiel verteilt. So ging es besser. Beim nächsten Mal werde ich das gleich zu Beginn so machen oder aber mit zwei Rundstricknadeln (wie beim Lapislazuli).

Bei mir haben sich beim Anschlag relativ grosse Maschen gebildet. Ich verbuche das als Zierde und belasse es so. Ob das aber so sein muss, bezweifle ich. Vielleicht hätte ich den Anschlag mit kleinerer Nadel machen sollen…. ich weiss es nicht, werde aber beim nächsten Mal darauf achten.

Das Poncho-Tuch ist schon eine Weile fertig. Es dauerte etwas mit den Fotos. Dafür fuhren wir extra an den Walensee und suchten schöne Sujets. Zuerst wartend an der Hafenmauer, dann guck auf den See und kleine Boote. Zum Schluss mit wunderschönem Sonnenuntergang in Murg.

Smooth Sailor - Danke, Schatz, für Deine Zeit und die Fotos!


Meine Zaubermaus und ich auf dem Flohmarkt...



... haben viele schöne Sachen - nein Schätze - gefunden.
Ein kleines Waschbrett, eine sehr sauberer Email-Kaffee-Kanne, ein kleines Horn, geflicktes Leinen, etc.

* * *

Berichten möchte ich noch vom Tausch mit der Frau gugus. Wir probieren immer wieder was Neues aus. Diesmal stickten wir. Und hatten die gleiche Idee...
Frau gugus bestickte ein altes Leinen für mich mit Pusteblumen. Ein toller Projekt-Beutel für meine Strickarbeiten. So schön! Danke, Karin!