Posts mit dem Label Glück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. August 2020

August, das AugustArtjournal2020, Mohnsocken und immer wieder zeichnen.


August. 
1. August. Was liegt da näher, als Kühe und Schweizerkreuz auf weiss-rotem Grund. Diese Art zu zeichnen gefällt mir immer mehr. Neudeutsch sagt man dem auch Journaling. Vor einiger Zeit habe ich mir einen Wassertankpinsel gekauft. Der ist genial, so kann ich auch unterwegs mal etwas zeichnen, ohne dass ich Pinsel und Wasserbecher mitnehmen muss.

Heimat zeigt auch diese Ansichtskarte, die ich gemalt und nach Deutschland verschickt habe. Es zeigt die Alp Palfries im Hintergrund die Alvierkette, im Gebiet Wartau, hoch oben auf einem Plateau, das früher von Walser besiedelt war. Das Motiv habe ich von einem Foto abgezeichnet.




Den Vollmond umrahmt mit schönen dunklen Farben und Zentangle-Muster. 

Auf den August habe ich mich sehr gefreut. Ramona von Kallimagie versendet jeden Tag per Mail eine Aufgabe zur Challenge "AugustArtjournal2020". Eine Aufgabe war einen Apfel zu zeichnen. Statt Schnitze habe ich meinen Apfel mal quer durchschnitten. Sieht auch toll aus, nicht?



Eine Malfreundin hatte die Idee, den Film über den Maler Giovanni Segantini "Magie des Lichts" im Openair Cinema im Heididörfli Maienfeld anzusehen. Der Film beruht auf Fotos und Bilder vom Künstler, sein Tagebuch, die Biografie "Das Schönste, was ich sah" und Aufnahmen von seinen Wirkungsstätten und wo er gelebt hat. Segantini hat meistens immer Menschen auf seinen Bildern. Sein Leben, auch sein junges Leben war geprägt von Schicksalen, aber auch von einer grossen Liebe zu seiner Frau und seinen Kindern und den Bergen.

Obwohl ich gar kein Talent habe, wie die grossen Meister, macht es mir grossen Spass, zu zeichnen. Nicht immer bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, zeige es aber trotzdem auf dem Blog und Instagram. Es soll Mut machen, es einfach zu probieren. Vor vielen Jahren hätte ich es mir nie erträumt, dass ich mal sowas malen würde und nun finde ich dieses Tun einfach nur schön. 



Aus Zeitschriften schneide ich mir gerne schöne Wörter und Bilder aus und lege sie zu einem neuen Gedicht aus. Schnipselpoesie. Wie oben: Das Leben ist schön.

Eine andere Aufgabe bei AugustArtjournal2020 war ein Schriftenteppich. Ein Klecks Farbe gab die Frisur, unten das Gesicht und in die Frisur schrieb ich, was ich an mir mag. Die Frisur habe ich mit meinen neuen Farbnäpfchen gemalt. Da gibts zum Beispiel Olivgrün-gelblich oder Chromoxid-grün-stumpf. Farben, die ich fast nicht selber mischen konnte und die zusammen z.B mit gelber ocker und pink ein wunderschönes Bild geben.

Den Tipp mit den geschlossenen Augen habe ich gleich übernommen. Oft scheitern bei mir die Gesichter. Hier passt es einfach.



Der August war wirklich ein heisser Monat und Abkühlung funktionierte gut von innen mit Eis. Für mich aber ohne Biskuit, dafür im Becher. Die Art der Zeichnung ist von Clarissa Hagenmeyer, Happy-Painting.

In der letzten Ferienwoche organisierte der Südkultur Pass einen Musical-Workshop unter der Leitung von Musical-Darsteller Patrick Scott für Kinder und Teenager. Das Ganze fand im Fabriggli, im Werdenberger Kleintheater statt. Die Kinder sangen unter anderem das Lied aus dem Dschungelbuch "Probier's mal mit Gemütlichkeit". 



Der Gauschla ist manchmal in wunderschönem Licht. Manchmal vor kitischigblauem Himmel, manchmal Nebelverhangen, aber oft auch in den schönsten Farben. Ich versuchte hier abstrakt zu malen. Naja...

Bei #inktober52 auf Instagram gibts jede Woche ein Thema, das man mit Tinte umsetzen kann. Ich nehme gern das Thema und setzte es aber auch oft mit Farbe um. Künstlerische Freiheit. Zum Thema Balance habe ich ein Fahrrad gezeichnet und eine Waage fürs Gleichgewicht. Das Wetter war sehr regnerisch, kühl und der Rhein führte extrem viel Wasser. Ab Dienstag war der Spuk mit dem vielen Wasser wieder vorbei. Balance auch in der Natur.



Die Frage im AugustArtjournal2020: warum? Warum mache ich hier mit? Warum zeichne ich jeden Tag etwas Kleines? 
Darum. Und weil es mich zufrieden macht, mit dem, was ich habe. Weil ich nicht einfach so brav dasitzen kann. Und weil ich meine schönen Momente festhalten will, wenn mal schlechte Tage sind. 

Im Malkurs bei Vreni ist nicht immer schönes Wetter. Ausweichen können wir dann ins Kirchgemeindehaus. Ich habe Philomena's Pferdestall gezeichnet und die störenden Häuser rundherum einfach ausgeblendet. Das ist das gute am Zeichnen. Einfach weglassen, was mir nicht gefällt.



Einmal habe ich bei einer Aktion mitgemacht. Die Vorlage war dabei, künstlerisch hochwertige Produkte für alle Teilnehmer zu gestalten. Dabei bekam jeder von jedem etwas. An sich eine interessante Aufgabe, bei der ich mich aber leicht überfordert fühlte. Hier hatte eine Teilnehmerin, der ich auf Instagram folgte noch etwas Sommerpost zuviel gemacht und verloste so eine Post. Im Gegenzug habe ich auch etwas für sie und nur für sie gestaltet. Der Umschlag war ca. A4-gross mit einem Bild von einer Briefmarke. Erst als ich das Bild fertiggemalt habe, sah ich, dass es der Thunersee, gemalt von Ferdinand Hodler, der Heimat von Kreativhäxli ist. Das passte ja perfekt. 

Der rosa Elefant ist ein Newspaper Blackout. Die Seite ist aus einem Buch von Rainer Maria Rilke und ich habe mir einfach schöne Wörter eingekreist und den Rest übermalt. Herausgekommen ist ein kleines Gedicht über den rosa Elefanten.



Glückspilz.

Socken-Technisch gabs Mohnblumen auf grünem Hintergrund. Ein schöner Auftrag. Merci vielmals!




Bei Ravelery, einer Strickgemeinschaft im Internet wünschte sich jemand Querpostkarten für eine Postkartenwand. Ich habe ein Foto von ihrem Hund gefunden und diesen gezeichnet. Und wieder habe ich meine neuen Farben ausprobiert. Ich mag den Hintergrund besonders. Ich könnte auch nur Hintergrunde malen.

Und das ist mein kleiner, feiner Farbkasten und meine liebsten Stifte. Damit kann ich ganze Bücher füllen und zeichnen und zeichnen ohne Ende. Das Büchlein ist zwar herzig, aber leider schon bei den ersten paar Malen hat sich der Leim bzw. die Seiten vom Cover gelöst. Wenn das Buch voll ist, muss ich zuerst eine Reparatur-Aktion machen. Das Skizzenbuch selber ist ca. 9 x 14 cm gross. Wirklich hübsch, aber für mein Befinden etwas gar klein. Ich habe noch einige Exemplare davon und werde diese auch benutzen, danach aber lieber wieder die grösseren A5-Bücher kaufen.



Was ich sonntags so mache... mit dem Hund spazieren, die Liewo lesen, Socken stricken und Farben suchen für ein neues, grosses Strickprojekt. 

Im August war ich auch beim Coiffeur. Es gab frische Farbe und eine neue Frisur. 



Im Malkurs habe ich versucht, Birken zu zeichnen. Wieder haben wir im Kurs in der Cholau in Weite auf Klappstühlchen Platz genommen und für zwei Stunden nur gemalt. Ich mag diese Auszeit und das Fachsimpeln und das gegenseitige Bestaunen der anderen Bilder sehr. 

Am 13. August war der internationale Linkshändertag. Obwohl ich Akkordeon spiele und auch die linke Hand dafür gebrauche, kann ich mit links so gar nicht schreiben. Erstaunlicherweise ging das Zeichnen von den Störchen recht gut. Die Schrift aber ist sehr wacklig geworden.



Die Blätter der Hortensie sind gedruckt. Die Hortensienblüte selber habe ich gezeichnet. Tanja Werner von cube.w3 hat auf Instagram mal den Tipp gegeben, mit dunkler Farbe Akzente zu setzen und so dem Sujet mehr Tiefe zu geben. Das habe ich hier ausprobiert.

Unterwegs zu zeichnen braucht Mut und etwas Zeit. Mut, um einfach dazusitzen und die Welt herum zu vergessen und einen Moment Zeit. Unser Hund ist neugierig, schnuppert viel und will weiter und nicht immer warten. Auch er muss dann eine Pause machen und immer wenn ich mich etwas bewege, meint er, nun passiere etwas Spannendes und es gehe endlich weiter. Hier haben wir gleich zweimal auf einem Bänkli Platz genommen. Einmal zeigt es den Blick auf die Liechtensteiner Berge oberhalb Balzers. Das Schöpfli ist bei uns im Quartier und es lagert Heu für die Hasen. Der Besitzer kommt dann jeweils mit seinem Pfupferli (Mofa) und einem Anhänger und fährt dann damit schwer beladen wieder den Berg hinauf zu seinen Hasen.




Pippi Langstrumpf ist 75! Das musste natürlich in meinem Buch verewigt werden.

Mit den Farben haben wir im Malkurs wieder experimentiert. So von blossem Auge und in der Realität sah man nämlich weder gelbe noch pinke Felder und auch keinen violetten Wald. 



Federn zeichnen - so spannend und entspannend. Hier auf eine Doppelseite in meinem kleinen Skizzenbuch.

Immer wenn ich in die Hundeschule fahre, sehe ich diesen alten Stall. Einmal war Kinder-Hunde-Schule und ich setzte das Kind und den Hund ganz in der Nähe ab. Ich nutzte die Stunde und spazierte zu diesem Stall und zeichnete ihn ab. 



So quer über zwei Seiten in ein Malbuch zu malen braucht etwas Mut, das Ergebnis ist aber meistens toll. Hier sass ich gleich vor einem Wiesenkerbel, den ich dann am Schluss auch noch mit einem Ölstift reingezeichnet habe.

Manchmal kaufe ich mir ein Getränk, nur weil mir die Flasche oder das Etikett gefällt., nur damit ich es danach in mein Skizzenbuch zeichnen kann. Das Getränk schmeckt dann beim Zeichnen gerade noch einen Tick besser. 


 

Samstag, 28. März 2020

Wiesenschaumkraut, über die Liebe und Freude



Das Wiesenschaumkraut blüht gerade in unserem Garten. Man könnte es auch in der Küche als Gewürz zB im Quark verwenden, aber dazu bin ich zu wenig mutig...

Im #inktober52 ist das Wochenthema „Joy“. Da mein Skizzenbuch schon fast voll ist und ich am 1. erst wieder ein Neues anfangen will, kommt mein Beitrag in Holz daher. Aus Palettenholz. Leider ist mir beim J aussägend ein Stück abgebrochen und es sieht nun etwas / ziemlich unförmig aus. Naja...





Der Lichtblick aus der heutigen Tageszeitung 
über die Liebe und das Schöne.


Donnerstag, 1. November 2018

November: Teatime


"Teatime"

War das schön, während unseren Schottland-Ferien vor ein paar Jahren hatte es auf jedem Zimmer einen Teekocher, Teebeutelchen und Shortbreads. Köstlich! Wir konnte den Tag ausklingen lassen, über dies und das reden und herrlich Tee trinken.

Ich habe im Sommer angefangen, jeden Tag ein Krug Tee zu kochen, den ich dann - auf den ganzen Tag verteilt - trank. Das möchte ich weiterführen. Jetzt fehlen nur noch die Shortbreads.     

Mittwoch, 31. Oktober 2018

Bei Kaffee und Gebäck handarbeiten


... mehr gibts eigentlich gar nicht zu sagen...

Einen schönen Tag




Montag, 1. Oktober 2018

Oktober: Kreative Pause


"Kreative Pause"

Pausen sind bei mir immer kreativ. Nur so dasitzen und nichts tun ist nicht mein Ding. Ich versuche jede Woche zu malen, während dem Mittagskaffee an Socken zu stricken und natürlich jeden Monat die Wunderwolle-Aufgabe zu stricken. Diesen Monat darf  ich für ein paar Tage wieder mal schön schreiben. Vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit für eine schöne Collage, mal sehen...   

Montag, 3. September 2018

September: Eingebunden in die Natur


Eingebunden in die Natur

... lautet das Motto für den September. Die letzten Monate war so viel Natur - mal sehen, was der September bringt.  



Freitag, 10. August 2018

August "Rosige Zukunft"


Seit Anfang Jahr führe ich ein Buch für mich. Mit Ideen, Zeichnungen, vollgepackt mit Inspirationen, Gedanken und Zitaten. Dazu zerschneide ich auch Zeitschriften und Kataloge und picke mir so das Beste heraus. Für ein paar Monate habe ich Monats-Doppelseiten gestaltet. Der August steht unter dem Motto "Rosige Zukunft". Tatsächlich stimmt das Motto für uns gerade, ohne, dass ich das damals geahnt habe. 

Donnerstag, 28. Dezember 2017

Dezember 2017

Ein schönes Jahr geht zu Ende. Der Dezember steht stellvertretend für das, was ich das ganz Jahr gemacht habe...


Malen... obwohl uns die Kursleiterin immer wieder herausfordert (starrige Borstenpinsel, lumpiges Zeichnungs-Packpapier, schwierige Sujets, ...) mag ich die zwei Stunden sehr, in denen ich nichts anderes mache. Nur beobachten und zeichnen.



Spazieren... mit den Kindern und unserem Hundemädchen. Dazu gehört auch die wöchentliche Hundeschule. Wir machen Fortschritte und zu sehen, wie ihr es Spass macht, freut auch mich.


Stricken... diesen Herbst habe ich die Sommerstrickerei mit Mehrfarbenstricken und fair isle ausgeweitet. Entstanden sind viele schöne Socken und Stulpen.

Durch stricken habe ich auch die Spendenkiste gefüllt. Dieses Tuch von Stephen West ist erst vor wenigen Tagen beendet worden. Auch es wärmt bald jemand, die es nötig haben.



Unsere Kinder... haben im Karate den orangen Gürtel gemacht, lernen Schach, Cajon und Ukulele, basteln Knopfbilder. Die Veränderungen in der Schule, Diagnosen und das Durcheinander im Kopf... das alles war nicht leicht. Aber schön und dankbar, wenn ab und zu ein Lichtblick durchscheint.


Neues... Ich habe dieses Jahr fast 6000 g Wolle verstrickt und mir dafür zur Belohnung was kaufen dürfen. Mein nächstes Projekt wird ein Monet mit Wunderwolle.


"Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein."
(Voltaire 1694 - 1778)

Alles Liebe und Gute im neuen Jahr.

Sonntag, 14. Mai 2017

Sonntags... vom Muttertag, Spuckkisten, neuer Ordnung und einem übersetzten Liebesbrief

Sonntags.... am Muttertag




Eins. Die letzten Tage waren streng - ich half im Blumenladen aus. Als Dank bekam ich die wunderschönen Rosen geschenkt. So schön!



Zwei. Heute Morgen fuhr ich mit dem Bus, um das Auto zu holen. Das Wetter um den Gonzen zeigte sich von der schönsten Seite. Trotzdem war das Wetter durchzogen. Mal schien die Sonne, mal regnete es.




Drei. Flohmarkt am Muttertag, ganz alleine, ohne Kinder. Eine spontane und weise Entscheidung. Ich habe tolle Sachen gefunden. U.a. eine Spuck-Kiste aus einer alten Schreinerei aus Tübingen. Diese wurde damals mit Sägemehl gefüllt und die Männer spuckte da rein. Bei mir wird sie noch mit Schmierseife geschrubbt, damit sie dann wieder strahlt!
Mit den letzten Cents habe ich einen Bund alter Schlüssel gekauft. Und davor noch viele Sachen aus Emaille und ein kleines belgisches (Nacht?-) Kästchen, das noch ein bisschen Farbe benötigt.



Vier. Von meinen Kindern habe ich nette und mit viel Liebe hergestellte Geschenke und kleine Blumensträusschen erhalten.



Fünf. Am Nachmittag strickte ich gemütlich auf dem Balkon, die Kinder schauten fern. Das mag ich eigentlich gar nicht. Aber für dieses Mal liess ich sie. Ich bin es mir leid, immer zu schimpfen und sie nach draussen zu jagen. Heute nicht. Nächste Woche sieht es wieder anders aus.



Sechs. Meine Werkstatt werde ich nach und nach neu organisieren. Ich hasse es, wenn ich Wolle und Nähzubehör nicht mehr finde. Ich habe durch Zufall einen leere-Karton-Lieferanten gefunden, der mir täglich sieben leere Kartons von der Arbeit nach Hause bringt. Ich habe die Wolle sortiert, in die Kartons gelegt und diese angeschrieben. Danach kommt der Stoff dran. Ich werde das auch auf alles andere (Glühbirnen, Batterien, Schrauben, Nägel, etc.) ausweiten.



Sieben. Diese Woche habe ich die Übersetzung meines Liebesbriefes bekommen. Das lief so ab:
Vor einer Weile habe ich auf einem Flohmarkt einen gerahmten Liebesbrief gekauft. Ich konnte die Schrift fast nicht lesen, ausser einzelne Wörter. Das Bild verstaubte, bis...
... ja bis ich in einem Strickforum in der Plauderecke ein Brotrezept gepostet habe. Danach diskutierten wir über die Zahlen hinter dem Mehl, über alte Gewichtsangaben wie Pfund bis hin zur Sütterlin-Schrift. Mit dem Ergebnis, dass ich nun eine Übersetzung von meinem Liebesbrief erhalten habe. Ich freu mich so!

Dass ich Dich zärtlich liebe,
sagt Dir mein Wunsch, mein Herz
Wie keine Stunden trüben,
fühle nicht den kleinsten Schmerz
des seligsten Geschicke begleiten immer Dich
und jedes wahren Glücke sei Dir so treu wie ich.
Aus Liebe und Freundschaft gewünscht von Deiner Dich treu liebenden Baas und Freundin 
Lisette Mettler
Fürth, den 7. März 1853

Allen noch einen schönen Sonntag!

Verlinkt mit raumseele und grinsestern