Posts mit dem Label Lichtblick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lichtblick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. April 2020

Eier bemalen, Memoboard und Federleicht


Immer am Karfreitag malen wir Eier an. Ich habe mich dieses Jahr mal an etwas aufwändigere Sujet gewagt. 

Die Karten unten habe ich - als man noch Ausflüge machen durfte - mal in Appenzell gekauft. Ziegen und Kühe. Ich habe die Karten in antike Rahmen mit einem türkismintigen Stoffhintergrund gelegt. Bei einem Rahmen ist mir leider das Glas kaputt gegangen und daraus habe ich nun eine Art Memoboard gemacht. 



Auf meinem Morgenspaziergang habe ich eine Feder gefunden. Zufällig war danach im Radio von Federleicht die Rede und ich hatte die Idee von meinem Lichtblick. Da heute keine Zeitung erscheint, habe ich Stichworte aus dem Radio und auf Instagram aufgeschrieben und so einen persönlichen Lichtblick gestaltet. 


Donnerstag, 9. April 2020

Einen Psalm, der goldene Schnitt und Wachteln


In der Karwoche habe ich mal einen Psalm aufgeschrieben. Leider bin ich so gar nicht bewandert darin. Mein Liebster machte einen Vorschlag, den ich dann gleich für meine Arbeit genommen habe. Das Motiv ist nach dem goldenen Schnitt von Fibonacci. Wir hatten das Thema mal im Zeichnungsunterricht. Meine Version hier ist leider etwas ungenau, aber sonst hätte ich es in meinem Skizzenbuch kein Platz. Auch habe ich keinen Zirkel und kein Lineal verwendet. 
Der Lichtblick aus dem W und O handelt von Kraft und Zuversicht und von Wachteln und einen kleinen Zeitungsausschnitt, der über den virtuellen Besuch des liechtensteinischen Landesmuseum berichtet.






Mittwoch, 8. April 2020

Tulpen und ein Korb voll Glück


Irgendwo habe ich gelesen, dass man mit Milchpackungen (Tetrapak) Schablonen für Schablonendruck erstellen kann. Der Vorteil gegenüber festerem Papier oder Karton ist, dass sich diese Vorlage durch die flüssige Farbe nicht aufweicht und die Schablone ziemlich lange hält. Ich habe vorgängig mal ein Muster in mein Notizbuch gemacht. Das Papier hier ist sehr dünn und glatt. Oben habe ich es auf etwas dickerem Papier in meinem Skizzenbuch schabloniert und noch mit einem blauen Hintergrund ergänzt.




Der Lichtblick von der heutigen Tageszeitung mein, dass wir den Sommer wohl zu Hause geniessen (werden). 

Dienstag, 7. April 2020

Über Karotten und Ziegen


So Rüebli zeichnen ist eine schöne Beschäftigung. Den Tuschestift halte ich dabei ganz hinten und nur mit zwei Finger, mit zittriger Hand und coloriere danach mit gelb, orange, rot, pink und verschiedenen grün. 

Der Lichtblick vom Werdenberger und Obertoggenburger handelt von Ziegen mit Bellevue und Zeichen der Hoffnung.


Montag, 6. April 2020

Hase, trändendes Herz, Tanzverbot mit Blumen und Herz


Was liegt diese Woche näher, als etwas über Ostern zu zeichnen. Mein Hase mit seinen grossen Löffeln und den schönen Augen...

Im Naturbuch habe ich das tränende Herz gezeichnet. Für diese Staude ist es noch etwas früh - sie blüht noch nicht. Interessant ist, dass auch diese Blume ein Hasenfussgewächs ist (wie die Sumpfdotterblume). Sie hat ähnliche Blätter und ist giftig.



Der Lichtblick vom Werdenberger und Obertoggenburger handelt vom Tanzverbot, Mut zum Stillstand, Blumen und Herz (darum auch die Zeichnung) und Sonne. 

Samstag, 4. April 2020

Grün, Schneeglöcken und Lichtblick über die Liebe im Saustall


Beim #inktober52 ist das Thema "green". Ich mag so ein Farbthema ganz gerne und mische mir ganz viele grün aus meiner bescheidenen Farbpalette zusammen. Interessant sind dann auch die Details, die ich im Internet finde. z.B. heisst grün auf Japanisch "Midori". Es gibt doch auch die Traveler-Books, die so heissen, nicht? Neben dem grünen Falter, den Oliven (von olivgrün) finde ich den Apfel einfach zuckersüss.

Im Naturbuch habe ich das Schneeglöckchen gezeichnet. Eigentlich sieht man schon keine mehr - aber als sie blühten, habe ich sie mit dem Handy fotografiert und so haben sie ihre Berechtigung in meinem Buch.




Leider fällt mein Naturbuch schon etwas auseinander. Also geschwind eine Buchhülle genäht, natürlich passend zum Thema. Aber leider etwas zu knapp, aber es geht gerade noch.


Der Lichtblick kommt etwas ver"sau"t daher. Über die Liebe im Saustall und Gartenfrühling und von einer Frühstücksbar.



Mittwoch, 1. April 2020

Vogel-Strauss, Gänseblümchen und April


Clarissa Hagenmeyer bietet diese Woche eine Challenge an. Sehr gerne mache ich beim Happy Painting mit. Angefangen habe ich mit einer lockigen Frisur, namens Lock n'Roll. Da kann man einfach drauf loszeichnen. Da spielen Proportionen und Perspektiven und Farbkreis keine Rolle. 

Da geht es beim Gänseblümchen schon etwas geordneter zu und her. Wieder ein Blümchen, das gerade (bzw. immer noch) blüht. Auch im Winter hat man hie und da eines gesehen. 




Der zweite Tag im Happy Painting sind Farbkleckse, die nach und nach zu Vögel werden. Etwas ähnliches habe ich schon mit Fingerabdrücken gemacht... Hier ist es der Beginn meines neuen Skizzenbuchs mit dem April-Kalender-Blatt.

Der Lichtblick des Tages aus dem "Werdenberger und Obertoggenburger" über den Vogel-Strauss und das es ein anderer April wird als sonst.


Sonntag, 29. März 2020

Ein Häschen, zuerst die Nase und der rote Faden


In einer Gruppe haben wir uns virtuell zusammengetan um ein Häschen nach Tilda-Art zu nähen. Die Anmeldung war schon ziemlich lange her. Leider habe ich es erst heute Morgen - auf den letzten Drücker - geschafft, das Häschen zu nähen. Dabei wäre es wirklich keine grosse Sache gewesen...

Diese Woche ist der Asterix-Zeichner Albert Uderzo gestorben. In einem Interview hatte er einmal gesagt, dass er die Figuren immer bei der Nase beginne zu zeichnen. Das habe ich bei der heutigen Aufgabe auch einmal ausprobiert. (Meine Zeichnung sieht sehr speziell aus... aber Spass machen solche Experimente trotzdem...)






Auf dem Spaziergang habe ich heute verschiedene Frühlingsblumen gesehen. Diese werde ich nun nach und nach in mein Nature-Journaling zeichnen. Heute habe ich die Waldschlüsselblume gezeichnet. Sie ist heller gelb, als die echte Schlüsselblume und kommt eher in feuchten Gebieten vor. Meine Grossmutter hatte die echte Schlüsselblume in Schnaps eingelegt und damit die geschwollenen Beine eingerieben. Leider weiss ich nicht mehr, ob diese Medizin ihr geholfen hat.

In der heutigen Sonntagszeitung "Liewo" suchte ich wieder schöne Wörter in den Schlagzeilen und Überschriften und gestaltete so eine Seite in meinem Lichtblick-Büchlein mit einer kleinen Zeichnung und dem roten Faden.
  


Ich wünsche allen einen schönen Sonntagabend!

Freitag, 27. März 2020

von Hummeln und Schmetterlingen


Sie fliegen wieder, die kleinen dicken Brummer. Schon ab 2 ° Grad, während die Bienen erst ab 10 ° Grad hervorkommen. Hummeln gehören zur Gruppe der "Bombini". (Wieder so ein lustiges Wort.)
Sie werden schon seit Jahren kommerziell zur Bestäubung von Obst, Gemüse und Tomaten in Gewächshäusern eingesetzt. Fleissige Tiere, das. Als hummelfreundliche Pflanzen gelten Oregano, Löwenmäulchen, Basilikum, Heide und Fuchsien.
Vielleicht kann ich die eine oder andere Pflanze für sie aussähen. 

Bei meinem Tuch habe ich nun über 400 Maschen. Eine Reihe dauert entsprechend lang. 






Lichtblick aus den Schlagzeilen der heutigen Tageszeitung
"Werdenberger und Obertoggenburger"

Es bleibt viel Zeit für die
Wohlfühloase
Bei einem Waldspaziergang:
Schmetterling und andere Schönheiten der Natur
In diesen Tagen zaubert
eine Rose
ein Strahlen hervor
isch ja klar!

* * *

Bleibt gesund