Posts mit dem Label 7 Sachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 7 Sachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. Oktober 2020

Socken, Sylt und Senf


Jetzt kommt wieder die Sockenzeit. Hier habe ich die Flower Power Mai Socken von Ducathi mit drei Farben dunkelblau, weiss und pink gestrickt. Es ist so kurzweilig, diese Norweger-Socken zu stricken, obwohl sie natürlich um einiges länger dauern, als normale Socken mit einem einfachen Muster.

Ein Elefant im Inktober-Büchlein zum Thema sperrig, gross, massig. 



In der Whatsapp-Gruppe war die Aufgabe, etwas Alltägliches zu zeichnen, das man normalerweise nicht zeichnet. Ich habe hier mal unsere Senftube gezeichnet. Mir bleibt es wohl ein Rätsel, wie man das so schafft und wieso man nicht hinten drücken kann. Ganz zerdrückt und verbeult. Kommt da noch was raus? Furchtbar. 

Zum Tag der Architektur habe ich die Kirche "Notre Dame du Haut" de Ronchamp von Le Corbusier gemalt. Mit ca. 14 Jahren waren wir im Neuenburgischen im Schullager. Der Franz-Lehrer war "Fan" von Le Corbusier und so haben wir einmal einen Ausflug zu dieser Kirche in der Nähe von Belfort FR gemacht. Das war das erste Mal, dass ich so etwas gesehen habe. Spannend, faszinierend aber auch fremd. Bei uns im Dorf oder auf den Alpen hat ein Architekt ein Wohnhaus entworfen oder einen Stall oder eine Alphütte. Die Kirchen waren alle schon ewig da und so war diese Kirche von Le Corbusier schon etwas besonderes.



Die Inselprinzessin zeigt auf Instagram immer wieder so wunderschöne Fotos. Hier eines von Sylt. Mein Traum wäre ja mal nach Sylt in die Ferien zu fahren. Bis nach Wilhelmshaven an die Nordsee habe ich es ja dieses Jahr im Februar schon mal geschafft. Mal sehen, ob da irgendwann noch mee(h)r geht. 

Bis dann  zeichne ich halt immer wieder ein bisschen Meer.

Oder einen Apfel mit Sackmesser zum Thema Klinge bei Inktober.



Der Radio läuft bei mir fast den ganzen Tag. Dabei höre ich fast ausschliesslich SRF1, die Musik, die Themen... interessant und meistens hörenswert.

Montag, 31. August 2020

August, das AugustArtjournal2020, Mohnsocken und immer wieder zeichnen.


August. 
1. August. Was liegt da näher, als Kühe und Schweizerkreuz auf weiss-rotem Grund. Diese Art zu zeichnen gefällt mir immer mehr. Neudeutsch sagt man dem auch Journaling. Vor einiger Zeit habe ich mir einen Wassertankpinsel gekauft. Der ist genial, so kann ich auch unterwegs mal etwas zeichnen, ohne dass ich Pinsel und Wasserbecher mitnehmen muss.

Heimat zeigt auch diese Ansichtskarte, die ich gemalt und nach Deutschland verschickt habe. Es zeigt die Alp Palfries im Hintergrund die Alvierkette, im Gebiet Wartau, hoch oben auf einem Plateau, das früher von Walser besiedelt war. Das Motiv habe ich von einem Foto abgezeichnet.




Den Vollmond umrahmt mit schönen dunklen Farben und Zentangle-Muster. 

Auf den August habe ich mich sehr gefreut. Ramona von Kallimagie versendet jeden Tag per Mail eine Aufgabe zur Challenge "AugustArtjournal2020". Eine Aufgabe war einen Apfel zu zeichnen. Statt Schnitze habe ich meinen Apfel mal quer durchschnitten. Sieht auch toll aus, nicht?



Eine Malfreundin hatte die Idee, den Film über den Maler Giovanni Segantini "Magie des Lichts" im Openair Cinema im Heididörfli Maienfeld anzusehen. Der Film beruht auf Fotos und Bilder vom Künstler, sein Tagebuch, die Biografie "Das Schönste, was ich sah" und Aufnahmen von seinen Wirkungsstätten und wo er gelebt hat. Segantini hat meistens immer Menschen auf seinen Bildern. Sein Leben, auch sein junges Leben war geprägt von Schicksalen, aber auch von einer grossen Liebe zu seiner Frau und seinen Kindern und den Bergen.

Obwohl ich gar kein Talent habe, wie die grossen Meister, macht es mir grossen Spass, zu zeichnen. Nicht immer bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, zeige es aber trotzdem auf dem Blog und Instagram. Es soll Mut machen, es einfach zu probieren. Vor vielen Jahren hätte ich es mir nie erträumt, dass ich mal sowas malen würde und nun finde ich dieses Tun einfach nur schön. 



Aus Zeitschriften schneide ich mir gerne schöne Wörter und Bilder aus und lege sie zu einem neuen Gedicht aus. Schnipselpoesie. Wie oben: Das Leben ist schön.

Eine andere Aufgabe bei AugustArtjournal2020 war ein Schriftenteppich. Ein Klecks Farbe gab die Frisur, unten das Gesicht und in die Frisur schrieb ich, was ich an mir mag. Die Frisur habe ich mit meinen neuen Farbnäpfchen gemalt. Da gibts zum Beispiel Olivgrün-gelblich oder Chromoxid-grün-stumpf. Farben, die ich fast nicht selber mischen konnte und die zusammen z.B mit gelber ocker und pink ein wunderschönes Bild geben.

Den Tipp mit den geschlossenen Augen habe ich gleich übernommen. Oft scheitern bei mir die Gesichter. Hier passt es einfach.



Der August war wirklich ein heisser Monat und Abkühlung funktionierte gut von innen mit Eis. Für mich aber ohne Biskuit, dafür im Becher. Die Art der Zeichnung ist von Clarissa Hagenmeyer, Happy-Painting.

In der letzten Ferienwoche organisierte der Südkultur Pass einen Musical-Workshop unter der Leitung von Musical-Darsteller Patrick Scott für Kinder und Teenager. Das Ganze fand im Fabriggli, im Werdenberger Kleintheater statt. Die Kinder sangen unter anderem das Lied aus dem Dschungelbuch "Probier's mal mit Gemütlichkeit". 



Der Gauschla ist manchmal in wunderschönem Licht. Manchmal vor kitischigblauem Himmel, manchmal Nebelverhangen, aber oft auch in den schönsten Farben. Ich versuchte hier abstrakt zu malen. Naja...

Bei #inktober52 auf Instagram gibts jede Woche ein Thema, das man mit Tinte umsetzen kann. Ich nehme gern das Thema und setzte es aber auch oft mit Farbe um. Künstlerische Freiheit. Zum Thema Balance habe ich ein Fahrrad gezeichnet und eine Waage fürs Gleichgewicht. Das Wetter war sehr regnerisch, kühl und der Rhein führte extrem viel Wasser. Ab Dienstag war der Spuk mit dem vielen Wasser wieder vorbei. Balance auch in der Natur.



Die Frage im AugustArtjournal2020: warum? Warum mache ich hier mit? Warum zeichne ich jeden Tag etwas Kleines? 
Darum. Und weil es mich zufrieden macht, mit dem, was ich habe. Weil ich nicht einfach so brav dasitzen kann. Und weil ich meine schönen Momente festhalten will, wenn mal schlechte Tage sind. 

Im Malkurs bei Vreni ist nicht immer schönes Wetter. Ausweichen können wir dann ins Kirchgemeindehaus. Ich habe Philomena's Pferdestall gezeichnet und die störenden Häuser rundherum einfach ausgeblendet. Das ist das gute am Zeichnen. Einfach weglassen, was mir nicht gefällt.



Einmal habe ich bei einer Aktion mitgemacht. Die Vorlage war dabei, künstlerisch hochwertige Produkte für alle Teilnehmer zu gestalten. Dabei bekam jeder von jedem etwas. An sich eine interessante Aufgabe, bei der ich mich aber leicht überfordert fühlte. Hier hatte eine Teilnehmerin, der ich auf Instagram folgte noch etwas Sommerpost zuviel gemacht und verloste so eine Post. Im Gegenzug habe ich auch etwas für sie und nur für sie gestaltet. Der Umschlag war ca. A4-gross mit einem Bild von einer Briefmarke. Erst als ich das Bild fertiggemalt habe, sah ich, dass es der Thunersee, gemalt von Ferdinand Hodler, der Heimat von Kreativhäxli ist. Das passte ja perfekt. 

Der rosa Elefant ist ein Newspaper Blackout. Die Seite ist aus einem Buch von Rainer Maria Rilke und ich habe mir einfach schöne Wörter eingekreist und den Rest übermalt. Herausgekommen ist ein kleines Gedicht über den rosa Elefanten.



Glückspilz.

Socken-Technisch gabs Mohnblumen auf grünem Hintergrund. Ein schöner Auftrag. Merci vielmals!




Bei Ravelery, einer Strickgemeinschaft im Internet wünschte sich jemand Querpostkarten für eine Postkartenwand. Ich habe ein Foto von ihrem Hund gefunden und diesen gezeichnet. Und wieder habe ich meine neuen Farben ausprobiert. Ich mag den Hintergrund besonders. Ich könnte auch nur Hintergrunde malen.

Und das ist mein kleiner, feiner Farbkasten und meine liebsten Stifte. Damit kann ich ganze Bücher füllen und zeichnen und zeichnen ohne Ende. Das Büchlein ist zwar herzig, aber leider schon bei den ersten paar Malen hat sich der Leim bzw. die Seiten vom Cover gelöst. Wenn das Buch voll ist, muss ich zuerst eine Reparatur-Aktion machen. Das Skizzenbuch selber ist ca. 9 x 14 cm gross. Wirklich hübsch, aber für mein Befinden etwas gar klein. Ich habe noch einige Exemplare davon und werde diese auch benutzen, danach aber lieber wieder die grösseren A5-Bücher kaufen.



Was ich sonntags so mache... mit dem Hund spazieren, die Liewo lesen, Socken stricken und Farben suchen für ein neues, grosses Strickprojekt. 

Im August war ich auch beim Coiffeur. Es gab frische Farbe und eine neue Frisur. 



Im Malkurs habe ich versucht, Birken zu zeichnen. Wieder haben wir im Kurs in der Cholau in Weite auf Klappstühlchen Platz genommen und für zwei Stunden nur gemalt. Ich mag diese Auszeit und das Fachsimpeln und das gegenseitige Bestaunen der anderen Bilder sehr. 

Am 13. August war der internationale Linkshändertag. Obwohl ich Akkordeon spiele und auch die linke Hand dafür gebrauche, kann ich mit links so gar nicht schreiben. Erstaunlicherweise ging das Zeichnen von den Störchen recht gut. Die Schrift aber ist sehr wacklig geworden.



Die Blätter der Hortensie sind gedruckt. Die Hortensienblüte selber habe ich gezeichnet. Tanja Werner von cube.w3 hat auf Instagram mal den Tipp gegeben, mit dunkler Farbe Akzente zu setzen und so dem Sujet mehr Tiefe zu geben. Das habe ich hier ausprobiert.

Unterwegs zu zeichnen braucht Mut und etwas Zeit. Mut, um einfach dazusitzen und die Welt herum zu vergessen und einen Moment Zeit. Unser Hund ist neugierig, schnuppert viel und will weiter und nicht immer warten. Auch er muss dann eine Pause machen und immer wenn ich mich etwas bewege, meint er, nun passiere etwas Spannendes und es gehe endlich weiter. Hier haben wir gleich zweimal auf einem Bänkli Platz genommen. Einmal zeigt es den Blick auf die Liechtensteiner Berge oberhalb Balzers. Das Schöpfli ist bei uns im Quartier und es lagert Heu für die Hasen. Der Besitzer kommt dann jeweils mit seinem Pfupferli (Mofa) und einem Anhänger und fährt dann damit schwer beladen wieder den Berg hinauf zu seinen Hasen.




Pippi Langstrumpf ist 75! Das musste natürlich in meinem Buch verewigt werden.

Mit den Farben haben wir im Malkurs wieder experimentiert. So von blossem Auge und in der Realität sah man nämlich weder gelbe noch pinke Felder und auch keinen violetten Wald. 



Federn zeichnen - so spannend und entspannend. Hier auf eine Doppelseite in meinem kleinen Skizzenbuch.

Immer wenn ich in die Hundeschule fahre, sehe ich diesen alten Stall. Einmal war Kinder-Hunde-Schule und ich setzte das Kind und den Hund ganz in der Nähe ab. Ich nutzte die Stunde und spazierte zu diesem Stall und zeichnete ihn ab. 



So quer über zwei Seiten in ein Malbuch zu malen braucht etwas Mut, das Ergebnis ist aber meistens toll. Hier sass ich gleich vor einem Wiesenkerbel, den ich dann am Schluss auch noch mit einem Ölstift reingezeichnet habe.

Manchmal kaufe ich mir ein Getränk, nur weil mir die Flasche oder das Etikett gefällt., nur damit ich es danach in mein Skizzenbuch zeichnen kann. Das Getränk schmeckt dann beim Zeichnen gerade noch einen Tick besser. 


 

Sonntag, 29. März 2020

Ein Häschen, zuerst die Nase und der rote Faden


In einer Gruppe haben wir uns virtuell zusammengetan um ein Häschen nach Tilda-Art zu nähen. Die Anmeldung war schon ziemlich lange her. Leider habe ich es erst heute Morgen - auf den letzten Drücker - geschafft, das Häschen zu nähen. Dabei wäre es wirklich keine grosse Sache gewesen...

Diese Woche ist der Asterix-Zeichner Albert Uderzo gestorben. In einem Interview hatte er einmal gesagt, dass er die Figuren immer bei der Nase beginne zu zeichnen. Das habe ich bei der heutigen Aufgabe auch einmal ausprobiert. (Meine Zeichnung sieht sehr speziell aus... aber Spass machen solche Experimente trotzdem...)






Auf dem Spaziergang habe ich heute verschiedene Frühlingsblumen gesehen. Diese werde ich nun nach und nach in mein Nature-Journaling zeichnen. Heute habe ich die Waldschlüsselblume gezeichnet. Sie ist heller gelb, als die echte Schlüsselblume und kommt eher in feuchten Gebieten vor. Meine Grossmutter hatte die echte Schlüsselblume in Schnaps eingelegt und damit die geschwollenen Beine eingerieben. Leider weiss ich nicht mehr, ob diese Medizin ihr geholfen hat.

In der heutigen Sonntagszeitung "Liewo" suchte ich wieder schöne Wörter in den Schlagzeilen und Überschriften und gestaltete so eine Seite in meinem Lichtblick-Büchlein mit einer kleinen Zeichnung und dem roten Faden.
  


Ich wünsche allen einen schönen Sonntagabend!

Sonntag, 15. September 2019

Sonntags Waldwanderung

Sonntags... 



Eins. Traumhaftes Wetter! 


Zwei. Finden wohl auch andere...


Drei. Der Kleinste und ich erkunden unsere Heimat: Waldwanderung in der Gemeinde Wartau, organisiert von der Ortsgemeimde Wartau.






Vier. Hasenöhrli am Wegrand. Allein diese Blüte und die Farbe: ein Kunstwerk!


Fünf. Auch ein Kunstwerk sind diese Trockenmauern. In unserer Gemeinde gibt es rund 25 km. Die Umweltgruppe flickt oder ersetzt auch mal durch einen Neubau diese Mauern. Beeindruckend auch, dass eine Person in einem Tag einen Meter Trockenmauer baut, vorausgesetzt, die Steine sind vor Ort. Eine Wahnsinns-Arbeit!


Sechs. Die heutige Tagesaufgabe lautete Schrifttafeln, Logos, Wegweiser,... ich habe nachträglich die 
Schriftzüge vom heutigen Tag gemalt und versucht, die Trockenmauer zu zeichnen.

Ein Thema auf der Wanderung war auch Bergmondholz. Dieses wird über 1000 m ü M geschlagen und zwar nur an wenigen Tagen im Jahr. Besonders für den Hausbau wirkt sich das positiv auf die Qualität aus.

Hier gibt es mehr Infos




Sieben. Am Nachmittag haben wir dem Grössten beim Fussball spielen zugeschaut. Leider verloren.