Montag, 6. Juni 2011

Granny-Fieber



Vor etwa einem Jahr habe ich das Granny-Häkeln entdeckt. Beim Grossmütterchen-Blog werden die kleinen, 13x13 cm grossen Häkelquadrate unter Gleichgesinnten getauscht. Dabei häkle ich 9 Stück, schicke 8 weg, 1 behalte ich für mich und bekomme dann 8 andere wieder zurück.

Letztes Jahr wollte ich mein grau-weisses-Decken-Projekt um diese Grannys erweitern. Leider waren die Farben aber nicht nur grau und weiss, sondern auch Sand und schwarz und so habe ich nach langem hin und her ein Bild mit einem Holzrahmen von den Grannys gemacht.

Nun ist es wieder soweit. Diesmal habe ich mich in der reinweissen Granny-Gruppe angemeldet. Ich brauche ein Kissen, im Shabby chic Look, in weiss. Die Deko-Ecke ist schon so konkret, dass ich fast nicht mehr warten kann.

Ein Granny habe ich schon ausgewählt. Vielleicht muss ich es noch etwas abändern. Ich finde, es ist ein "Must-Have" für jedes Granny-Kissen.


Logo zum mitnehmen


Schnell noch ein Klick auf den Mondkalender:

sehr günstig: Gefühle / Stimmungen, dünnes Haar schneiden
günstig: Pflanzen oder Bäume zurückschneiden, Einkochen & Haltbar machen
sehr ungünstig: Grünpflanzen / Blumen giessen, Pflanzen umtopfen / umsetzen, Anfälligkeit für Krankheiten & Verletzungen, Diäten / Abnehmen

Oje, oje. Was soll ich den heute tun?

kein Rasen mähen (oder sind das Pflanzen oder Bäume?)
Erdbeer-Konfitüre habe ich am Samstag gemacht
dünnes Haar habe ich nicht (und auch keinen Termin beim Coiffeur)
Krank bin ich nicht (oder ist Granny-Fieber eine Krankheit? - Nein!)
und Diät halte ich auch keine (irgendwo sollte doch noch eine feine Nuss-Schoggi oder wenigstens ein paar Gummibärchen sein...)

Also? Siehe Post am Anfang - Granny häkeln!

Samstag, 4. Juni 2011

zwölf oder vierzehn, aber nicht 13



Es gibt nichts ärgerliches, als wenn sich die (zuwenig gut) vernähten Fäden einer Arbeit wieder auflösen. Und so habe ich mir angewöhnt (= Tick), die Anzahl Stiche, die ich vernähe, zu zählen.

Ideal ist ab 10. 13 ist aber nicht gut. Nicht, dass ich abergläublisch bin. Nein! Aber im Flugzeug gibt es auch keine Sitzreihe 13 und so habe ich mir angwöhnt, entweder bei 12 Stichen aufzuhören oder aber mehr als 13 zu machen.




Diese hübsche Häkelnadel hat mir Kerstin gemacht. Ihr haben die gehäkelten Herzchenanhänger gefallen. Und so habe ich ihr eines geschickt inkl. einige doppelte Häkelnadeln. Nun hat sie mir eine mit einem Fimo-Griff gefertigt.



Dieses Gänseblümchen-Granny ist ein Teil einer 9-teiligen Reihe, die ich im Moment häkle (bzw. die Fäden vernähe).

Freitag, 3. Juni 2011

Wo ist die Schere?



... entweder auf meinem Bauch




... oder an diesem Scherenfinder

den habe ich vor einiger Zeit von Nancy beim Glückswichteln bekommen

Dank diesem kleinen Kisschen, das ich zugleich als Nadelkissen verwende, muss ich meine kleine Storchenschere nicht immer suchen. Sie ist ideal, um die vernähten Fäden abzuschneiden.

(Die Form reizt allerdings meine Kinder, mit diesem Scherchen allerhand Papier und Karton und Stoff zu schneiden. Ich muss also aufpassen, wie ein "Häftli-Macher", dass diese Schere mein bleibt.)

Montag, 30. Mai 2011

Auf Durchzug schalten und im Buch blättern

Wenn die Zaubermaus weint

- weil sie die Hände waschen soll
- einen Latz zum Essen anziehen soll
- das orange T-Shirt anziehen soll (statt das schmutzige, rosa)
- wenn sie so müde ist, aber überhaupt kein Mittagsschläfchen machen will

... dann ist es höchste Zeit ...

* * *

Wenn der Pirat mich mit grossen Augen anschaut, weil

- er das Licht in seinem Zimmer am Tag löschen soll
- wenn ich ihn zum dritten Mal zum Essen rufe
- wenn er nicht einmal das laute Telefon hört, wenn er fern sieht
- wenn er mich in der Spielzeugwaren-Abteilung mit Flehen und Betteln und Bitten bedrängt

... dann ist es höchste Zeit ...

* * *

auf Durchzug zu schalten. Die Kinder ins Bett oder in die Schule zu schicken und

in diesem Buch zu schmökern und für ein paar Minütchen abzuschalten und wieder etwas herunterzukommen.









Wohn Glück
Textile Raumgestaltung zum Wohlfühlen

von acufactum Ute Menze

Wunderschöne Ideen laden zum Nachmachen ein. Ich stöbere noch ein bisschen darin und überlege mir, was mich genau in diesem Moment aufheitern könnte.

Sonntag, 29. Mai 2011

Ä Freud



... hat mir Heidi gemacht...

mit einem kleinen Eulenanhänger und einem Eulen-Lesezeichen

Manchmal braucht es so wenig, um jemandem eine Freude zu machen.

Heidi, Deine Post wäre nicht nötig gewesen. Aber ich habe mich - ehrlich - riesig gefreut und ich danke Dir von Herzen!

Einen schönen Sonntag

Milena

Donnerstag, 26. Mai 2011

Blick ins Grüne





... geniesse ich neuerdings beim Werkeln mit Wolle, Stoff, Papier, Holz...

Wobei das Grüne vorwiegend aus Traubenblätter besteht. Aber ich finde ganz bestimmt etwas Schönes, Farbiges für's "Vor's Fenster".

Was sagt der Mondkalender heute?

(Fenster putzen... ich weiss...)

Der Widder-Mond steht für Energie und Lebensfreude. Wahrscheinlich brennen Sie darauf, Neues in Angriff zu nehmen- tun Sie es, der Zeitpunkt ist dafür optimal. Alles, was die Augen anstrengt schadet jetzt mehr als sonst. Heute ist ein idealer Tag, um Obst und Gemüse einzukochen oder einzufrieren.

Sehr günstiger Zeitpunkt für:

  • Pläne machen
  • Düngen
  • Grünpflanzen / Blumen gießen
  • Problemwäsche

Günstiger Zeitpunkt für:

  • Diäten / Abnehmen
Anmerkung von mir:

Gestern war schon ein sehr günstiger Zeitpunkt für Problemwäsche.

Beim Rasenmähen um den Spielturm hatte ich Harz auf meiner Hose. Harz an den Händen bringt man am Besten mit etwas Öl und Abwaschmittel weg. Aber an Kleider? Etwas Vorwaschspray (gegen Öl- und Fettflecken), dann ab in die Waschmaschine bei 60 ° C, am richtigen Mondtag (eben: Problemwäsche) und - weg ist das Harz!

Also, ab in die Waschküche!

Donnerstag, 19. Mai 2011

Die ideale Rocklänge

Zur Zeit kommen Röcke ja für mich nicht in Frage. Trotzdem habe ich mit grossem Interesse die Sendung "Stil-Tipp" auf DRS 3 gehört.

Da gibt es eine Formel:

Alter plus Gewicht geteilt durch 3 plus 20 cm = ideale Rocklänge.

Ich kann da für mich nur sagen: oje. Das sieht ganz schön nach viel Stoff aus. Aber manchmal ist halt mehr doch besser.




Vielleicht etwas aus diesem Buch?

Ich warte dann mal, bis die Rocksaison bei mir eröffnet ist.

Dienstag, 17. Mai 2011

Montag, 16. Mai 2011

Euliges für ein Wichtelkind

Fürs Eulenwichteln habe ich eine Eulentasche genäht. Man kann sie gut quer tragen und (ich finde) sie ist daher ideal zum Radfahren oder einfach, wenn man beide Hände frei haben muss.

In Türkis und einem feinen, zarten Eulenstoff.

Platz hat ein Taschenbuch, ein kleines Getränk und einfach das Wichtigste, was man so braucht. Nicht zu gross, nicht zu klein.

Begleitet wurde das Päckchen mit einer kleinen, handgenähten Eule

und ein paar Socken in türkis, mit einem Eulenmuster




und natürlich einer Eulen-Karte. Ich hoffe, dass es meinem Wichtelkind Tina gefallen hat.

Sonntag, 15. Mai 2011

Wolliges Wochenende



Vor etwa zwei Jahren wollte ich das Projekt von Save the children unterstützen und ich habe einzelne Knäuel aus 100 % Merinowolle gekauft. Leider kamen dann andere Sachen dazwischen.

Schon vor einiger Zeit hatte ich ein Mützchen nun gestrickt und dieses Wochenende packte mich die Aufräum-Wut und ich habe gleich alle vier Knäuel verstrickt.



Dieses Set bleibt bei mir und ich hoffe, dass ich bald ein Foto vom Mützchen und den Schuhen mit Inhalt zeigen kann.



Dieses und ein weiteres Set zusammen mit einer dazupassenden Bücher-Windel-Gesundheitsbuch-Tasche gibt ein Zwillingsgeschenk.





und das hier ist ein dunkles violett/bordeauxrot. Das sende ich auch an die Hilfsorganisation.

Das Mützchen wiegt 31 g, die kleinen Finkli 12 g.

Gestrickt habe ich mit 100 % Merino-Wolle (145 m / 50 g)

Für das Mützchen habe ich 80 Maschen angeschlagen, dann jeweils 2 links, 2 rechts über 44 Runden hoch.
Anschliessend mit dem Abnehmen beginnen.
14er, 1 Rd re, 13 er 1 Rd re, usw. bis 5er, 1 Rd re, 4er, 3er, 2er, 1er, 0er

Die Geschichte mit den Finkli war fast zum Verzweifeln. Im Buch Heisse Nadel fand ich eine Anleitung für Babyschuhchen mit nur 10 Gramm Garn. Super! dachte ich.



Aber: obwohl ich oft bzw. immer mit Anleitung stricke, habe ich diese Anleitung überhaupt nicht kapiert.



Nachdem ich schon einige Lace-Tücher und auch Mysteries gestrickt hatte, dachte ich, mich könnte nichts mehr so aus der Fassung bringen. Aber diese Anleitung....

Kurz: Ich habe selber was ausgetüftelt und Finkli mit 12 Gramm Wolle gearbeitet. Vielleicht ein kitzekleines bisschen einfacher, als die im Buch beschrieben.

PS: Hat jemand genau diese Finkli aus diesem Buch schon mal gestrickt?

Meine Kritik zu diesem Buch:

Die Modelle sind in diesem Buch ansprechend - schön fotografiert.
Aber braucht man einen Teekannenwärmer und dann noch einen aus Kaschmir?
Einen Herrenschal aus Kaschmirgarn schon eher. Aber das kann man auch ohne Anleitung stricken. Und ein Paar Ringelsocken mit Jojo-Ferse in 4 - 6 Stunden stricken? Chapeau! Einzig das Seidentop mit V-Ausschnitt und Spitzensaum und der Schal im Pfauenmuster könnte ich mir noch vorstellen, aus diesem Buch nachzuarbeiten, nachdem ich bei den Finkli (s. oben) aufgegeben haben. Auf den letzten Seiten sind die Grundbegriffe und spezielle Techniken beschrieben.

Fazit: Ich halte gerne ein schönes Buch in den Händen. Dieses Buch würde ich jedoch nicht mehr kaufen, weil zum Teil die Anleitungen zu kompliziert sind (das sollte neben den schönen Fotos eben auch stimmen). Etwas weniger Text, dafür etwas mehr (Detail-) Fotos oder Zeichnungen könnten da hilfreich sein.

* * *

Ja, und dann war da noch das Eulenwichteln, bei dem ich mich angemeldet habe. Was ich meinem Wichtelkind so alles geschickt habe, darüber berichte ich morgen hier in meinem Blog.




Meine Wichtelmama war Sandra "Laubali" und ich habe von ihr ein Kissenbezug und drei Mon chérie bekommen.

Samstag, 14. Mai 2011

Das Geheimnis des Seifensiedens



Ich durfte an zwei Abenden an einem Kurs in die Kunst des Seifensiedens reinschnuppern.




Am ersten Abend machten wir im Verfahren Heissverseifung eine Lavendelseife


und eine Orangenseife



Am zweiten Abend eine Kaltverseifung mit Rosen und Salbei.

Ich hatte mir in der Vergangenheit im Kreativforum oft Seifen ertauscht und war erstaunt über die Vielfalt, die verschiedenen Zutaten, die verschiedenen Düfte - da wollte ich mal etwas Genaueres darüber erfahren.

Sheabutter, Kokosbutter, Wasser, NaOH, ätherisches Oel & Kräuter - mehr brauchte es nicht, um die vier Seifen herzustellen. Die Herstellungsart finde ich noch speziell: so mit Schürze (trag ich ja eh) und Schutzbrille in der Küche was Duftendes zu mixen.

Und jetzt? Ich glaube nicht, dass ich meine Küche in eine "Hexenküche" verwandeln werde. Ich denke, dass sich die Seifenherstellung nur dann lohnt, wenn man Abnehmer hat, indem man sie auf einem Markt verkauft oder massenweise verschenkt.

Durch den Kurs habe ich einen Einblick gewonnen, in eine neue alte Materie. Vielleicht verfolge ich das weiter, wer weiss...

Mittwoch, 11. Mai 2011

Wo ist bloss das Blättchenmuster?

Manchmal hasse ich mich. Ehrlich.

Da habe ich einen wunderschönen Strang Wolle von tausendschön. Das Bündchen für meine Socken bereits gestrickt und dann wollte ich nur schnell das Heft mit dem Blättchenmuster hervornehmen. Denn genau dieses Muster würde perfekt zu der herbstlichen Wolle passen.

Aber?

Es ist unauffindbar. Nach langem Suchen habe ich aufgeben und nun stricke ich ein Muster aus diesem Buch:



Von der Spitze zum Bündchen

Ursprünglich ein englisches Buch. Die Fotos sind super, die Muster auch. Nur, dass ich es halt vom Bündchen aus stricke, statt umgekehrt. Ein Foto gibt es bald.

Und da wäre ich wieder mal bei meinem leidigen Thema, der Ordnung. Ich bin immer noch auf der Suche danach. Nach einem logischem System, damit ich alles wieder finde.

Der Mondkalender sagt heute:

Wer jetzt versucht, seinen Kopf durchzusetzen und die Wünsche des Partners ignoriert, darf sich nicht über schlechte Stimmung wundern. Mit dem Mond in der Jungfrau will man Ordnung haben. Also, ordnen, umorganisieren, aufräumen! Auch Verträge abschließen. Planen Sie jetzt finanzielle Angelegenheiten. Der Jungfrau-Mond sorgt dafür, dass Sie nicht über die Stränge schlagen. Sie können heute Obstbäume setzen oder veredeln und alles schneiden, was rasch nachwachsen soll. Das gilt auch für die Haare.

Sehr günstiger Zeitpunkt für:

  • Ordnung schaffen
  • (Gemüse) pflanzen
  • Säen
  • kräftiges Haar schneiden

Günstiger Zeitpunkt für:

  • Pflanzen umtopfen / umsetzen

Ungünstiger Zeitpunkt für:

  • Diäten / Abnehmen
  • Einkochen und Haltbarmachen
Also. Hopp, hopp. Ran an die Arbeit. Noch habe ich Zeit.

Morgen ist auch noch Jungfrau. Glück gehabt. Dann habe ich nun (fast) alle Zeit der Welt, um in meinem "Puff" etwas Ordnung zu schaffen und die Tomaten und die Kräuter einzupflanzen.


Einen schönen Tag!

Dienstag, 10. Mai 2011

Nachlese vom letzten Sommer



Der Lavendel im Glas war schon längst für eine Verarbeitung fällig. Ich habe damit zwei Teebeutel abgefüllt. Sie sollen die gefrässigen Motten vor meinen gestrickten Tücher fernhalten.

Der Rest kam mit einer Rosen-Lavendel-Seife in eine Schale. Zusammen verströmen sie im Eingang einen zarten Duft.





Montag, 9. Mai 2011

Alles Liebe zum Muttertag




Dieser Post kommt einen Tag verspätet. Aber irgendwie sollte doch jeder Tag ein Muttertag sein, oder? Bei mir ist es jedenfalls so. Ich bin jeden Tag Mutter. Jeden Tag muss gekocht oder sonst etwas im Haushalt erledigt werden. Mal mit Hilfe, mal ohne. Je nach Laune und Stimmung.



Das hübsche Bänkchen sei eine richtige Mädchen-Bank, fand Esther, als sie es mir zeigte. Und weil es nicht in ihr Konzept passte und sie auch kein Mädchen hat, hat sie es mir sozusagen geschenkt. Gestern habe ich aus einem alten Bettanzug (vom Brockenhaus - woher sonst) zwei Kissen genäht. Zusammen mit einer grünen Decke habe ich nun ein wunderschönes Plätzchen im Schatten gezaubert.




Während meine zwei kleinen Bauarbeiter versuchten, den abgesägten Baumstamm auszugraben...




... habe ich am Morgen die Fenster geputzt - im Mondkalender war ein guter Tag zum Fensterputzen - das musste doch ausgenutzt werden.


Am Nachmittag habe ich dann die Beine hochgelagert, gestrickt, (viel?) Wasser getrunken und ab und zu gelesen und mich einfach am schönen Tag erfreut.

Sonntag, 8. Mai 2011

Mütze Viviane






Für einen Tausch hatte ich eine graue Beanie-Mütze gestrickt. Leider ist sie viel zu gross. Zufällig bin ich auf diese türkis Wolle und auf die neueste Ausgabe von The Knitter gestossen.

Aber zuerst von Anfang an.



So sah die Mütze gleich nach dem Vernähen aus. Durch das sehr spezielle Muster ein bisschen verschrumpelt.




Und das ist die neueste Ausgabe von "The Knitter".




Daraus die Mütze Viviane



Damit es die Mütze nicht verzieht, musste diesmal ein Stein als Kopfmodell herhalten.




Und das ist die Mütze ganz leicht unter einem feuchten Tuch gedämpft.




Und schwupps, schon wieder verschrumpelt. Aber ich denke, durch das Tragen auf dem richtigen Kopf passt sie dann doch und sieht gut aus.

Verwendet habe ich

Garn: Sari von Trio (55 % Baumwolle, 45 % Viscose)

Gewicht: 64 g

Änderung: Falls die Mütze am Bündchen ausleiern sollte, habe ich extra ein doppeltes Bündchen gestrickt, damit man ev. später ein weiches Gummiband einziehen kann und die Mütze trotzdem noch schön sitzt und tragbar ist.