Freitag, 12. Oktober 2012

Amedisli


Manchmal bin ich gerade froh, wenn ich einen Grund habe, meiner Schwester etwas zu schenken. Dieses Mal ist es die Trauerausstellung, die sie mit ihrem Team gerade lanciert hat. Für jene, die in meiner Gegend wohnen - es ist wirklich sehr speziell - hier der Link zu den Daten (klick aufs Bild):




Ich habe ihr eine Mütze gestrickt. Die Wolle ist wunderbar warm. Von Lang "Yak" aus 50 % Yak und 50 % Merino. Verbraucht habe ich ca. 60 Gramm. Die Farbe ist ein dunkles Weinrot. Die dazu passenden Armstulpen sind aus Walkstoff und Spitze genäht - ich habe die Zutaten, die übrigens farblich perfekt zu der Mütze passen - zufällig in einem Stoffgeschäft gefunden. Die Armstulpen habe ich aus diesem Buch genäht:
  

Die ersten habe ich einfach ein Stück Walk von 24 x 24 cm genommen. Das hat mir aber nicht so gut gefallen und deshalb habe ich die tailliertere Version aus diesem Buch genommen. Nun sind sie perfekt!

Aus den Spitzen habe ich ganz filigrane Stulpen genäht und mit einem schwarzen, schmalen Satinband ergänzt. Ich habe ähnliche zu meiner Tracht (filochierte Stulpen), aber mir ist das zu fein. Zur Tracht muss ich sie tragen, aber sie haben einen reinen dekorativen Zweck. Irgendwie muss bei mir alles einen Sinn haben. Ich werde also lieber die warmen Stulpen anziehen. Das wärmt wunderbar die Handgelenke.  Und verschenke diese ... an meine Schwester...


Mittwoch, 10. Oktober 2012

Marktvorbereitungen & Ausflug




Zur Statistik habe ich hier alle genähten Täschchen abgebildet. Oben sind die kleinen Krimskramstäschchen und unten die abgeänderten Clutchs.

Krimskramstäschchen
Die Täschchen oben sind geometrisch. Da arbeite ich am Liebsten mit dem Patchwork-Lineal. Ich mag's einfach, wenn es genau ist und beim Zusammennähen aufeinandertrifft. Das Reissverschluss einnähen geht ratzfatz und wenn man einen Kunststoffreissverschluss verwendet, kann könnte man sogar mit der Nähmaschine in vollem Tempo drüber fahren, ohne dass die Nadel kaputt geht.

Clutch
Ich habe mich trotzdem entschlossen, die Klappen symmetrisch zu machen. Auch habe ich einen anderen Schnitt verwendet. So stehen sie alleine und das gefällt mir. Für den Schnitt habe ich eine Schablone aus Karton gefertigt. Das geht schneller mit zuschneiden und ist genauer, als mit einem normalen Papier. Als Verschluss habe ich Kamsnaps verwendet. Da muss man vorher kein Loch umständlich stanzen und einen Hammer brauchts auch keinen. Das ist eine geniale Sache. Fast noch genialer ist, dass man bei den Clutch vergeblich eine Wendenaht oder Handstiche sucht. Perfekt!




Am Samstag, 13. Oktober findet zum letzten Mal dieses Jahr der Dorfmarkt Wartau statt.
Vor dem Altersheim Azmoos von 9 - 12 Uhr.

 Einige neue Täschchen habe ich wieder genäht. Dazu kommen noch warme Handschmeichler. Die zeige ich, wenn das Wetter wieder etwas besser ist.


Und hier zeige ich noch ein paar Bilder von unserem Ausflug in den Zoo. Wir waren am Dienstag in Zürich. Zwar hat es immer wieder geregnet, aber das störte uns nicht.



Mein Lieblingsort, der Masoala-Regenwald


Die Clownfische gefielen Marvin. Sie waren klein und hinter Glas.


Die Schneeleoparden gefielen Selina.

 Und mir gefielen die Gorillas und ich habe soviele Fotos von dieser Mama und ihrem Baby gemacht. Einfach wunderbar, wie zärtlich sie mit ihren Kleinen umgehen.

Montag, 8. Oktober 2012

Postkarten im Oktober

  

Ein Herz für Pferde - eine Postkarte für Manuela aus Dänemark

 
  

Grüsse aus der Schweiz mit einem Webband 
mit Schweizerkreuz, Alphorn, Kühen und Berge für Hanne aus Finnland


Sonntag, 7. Oktober 2012

Clutch Täschli




Wieder einmal habe ich mir ein Buch gekauft und ich habe heute - bei wunderbarem Regen-Nähwetter - eine Clutch genäht. Das Buch ist wieder wunderschön, mit vielen verschiedenen Taschen und Designbeispielen. Die Schnittmuster könnten eine etwas stärkere Farbe haben, damit man sie besser abpausen kann. Aber sonst - tiptop!


Bei der nächsten werde ich wohl einige Korrekturen anbringen. Die Abnäher werde ich anders nähen, damit die Tasche (leer) selber steht. Ob ich die Klappe weiterhin asymmetrisch mache - eigentlich ist es so noch witzig, oder?


Gefüttert ist das Ganze mit einem alten, weissen  Bettbezug, mit einem ganz feinen Röschen-Jacquardmuster. Und somit hätte ich einen guten Übergang zu diesen Röschen unten gefunden.



Letzte Woche habe ich an der Creativa Filzwolle von Schoppel Wolle (Reggae, 100 % Schurwolle, 100 m = 50 g) gekauft. Ich habe daraus zwei Rosen (ganz links) gehäkelt und zwei Rosen gestrickt. Drei habe ich mit dunkler Wäsche bei 60 Grad Wäsche in der Waschmaschine gewaschen. Und so sieht das Ergebnis aus. 

Das Tolle ist, dass die Rosen so richtig verfilz sind. Ich habe sie fürs Foto einfach noch ein bisschen gezupft und gebüschelt.

Sonntag, 30. September 2012

kreatives Wochenende


 


Am Samstag besuchten wir das Herbstfest in Jenins. Wir staunten über die Handwerks-Stände und natürlich über diesen schön dekorierten Brunnen.

Und heute gings an die Creativa in Zürich
 

Ich freute mich ganz besonders über meinen Eintrittsgewinn. Ich besuchte vor Jahren schon mal die Creativa. Damals - ich war noch jung - konnte ich nicht genug haben von den kreativen Sachen, wollte alles ausprobieren, fand alles einfach toll. Und hatte fast das Gefühl, dass man an einem Tag gar nicht alles sehen kann. Und heute?

Es hatte ganz schöne Stände. z.B. die Wollfirma Zürcher Stalder. Ich habe dort Filzwolle von Schoppel gekauft und zu Hause gleich zwei Blüten gestrickt und gehäkelt. Ich verbrauche nun den ganzen Knäuel und stecke dann eine Hälfte in die Waschmaschine und lasse die Blumen verfilzen. Ich bin auf das Ergebnis gespannt.


Ein ganz dunkles Bordeaux. Die Blumen unten sind mit Blitz und hellte das Bild so ganz stark auf.


Dieselbe Firma hatte solche Baumwollstränge in ganz verschiedenen Farben. Einfach schön! Ich will mir daraus je einen leichten Schal stricken. Die Farbenvielfalt ist unglaublich...




Und dann habe ich noch Stempelplatten gekauft. 

Ich fand es schön, vermisste allerdings einige Sachen, die für mich zu einer Kreativ-Messe unbedingt dazugehören. z.B. 

- Näh- und Stickmaschinen mit Vorführung (z.B. die Pfaff-Jubiläums-Nähmaschine)
- die tollen Nadeln von Knit pro oder Lang
- Bücher von Kreativverlagen (z.B. Frechverlag, Haupt, etc.)
- Leder (Resten) zum Wühlen, mit Kilo-Preisen
- Filz (z.B. Industrie-Filz) für stabile Taschen oder Körbe
- Wolle (ev. auch Alternativen zu Schoppel)
- gefärbte Schafwolle oder andere, spezielle Wolle (es hatte wunderbare Angora-Wolle - einfach schön!)
- Bio-Faden (eine Neuheit)
- Holzbearbeitung
- Metallbearbeitung
etc.

Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich zu hohe Ansprüche habe oder ob ich einfach nicht mehr uptodate bin. Vielleicht habe ich auch etwas verpasst und die obigen Sachen sind veraltet. Aber wenn ich so auf Blogs lese, dann wird von verschiedenen Nadeln berichtet, vom Grannyhäkeln und vom Wollefärben aus dem Gurkenglas.

Ich bin zum Schluss gekommen, dass all die kreativen Blogs hier Inspiration genug sind und ich so eine Messe eigentlich gar nicht brauche. Habt Ihr auch so eine Messe besucht? Was war Euer Eindruck? Ich würde mich über Kommentare freuen.

Freitag, 28. September 2012

Eulen


Man sieht sie auf verschiedenen Blogs, die gehäkelten Eulen.



  



Die Eulen kann man gut aus Resten häkeln. Ich habe sie nur einfarbig gehäkelt und die Augen aus Filz zugeschnitten. So neben roten Äpfelchen machen sie sich noch gut.

Zufällig habe ich die Anleitung bei  Nina gefunden - sie hat die Anleitung mit Bildern auf ihren Blog gestellt. An dieser Stelle möchte ich wieder mal all den Kreativen danken, dass sie sich die Mühe machen und Anleitungen mit Bildern ins Internet stellen und das kostenlos!

... und dann ist es Ehrensache, dass ich den Link hier an Euch weitergebe...

Ein schönes Wochenende!

Mittwoch, 26. September 2012

Herbst


Nun ist er definitiv da, der Herbst! Und mit ihm die Föhnstürme, die die Wäsche super schnell trocknen lässt, aber bei manchen auch schlimme Migräne hervorruft.

  

Abschalten kann man in der wunderbaren Welt von Heidi. Vor einem Jahr waren wir schon dort und am Sonntag machten wir wieder einen Spaziergang ins Heididörfli Maienfeld.





Diese freche Henne pickte die Brösmeli vom Biberli vom Boden und guckte immer in Richtung Händchen. Vielleicht meinte sie, der kleine Prinz lasse den ganzen Biber fallen. Aber nix da! Peck gehabt - es blieb bei den Brösmeli.
 


Beim Heidihaus hat es einige Zwergziegen, die man durch den Zaun hindurch füttern und streicheln kann. Aber der kleine Prinz interessierte sich lieber für die auf den Boden gefallenen Blättchen und freute sich ungemein, als er stehend und freihändig ein Stöckchen vom Boden auflesen konnte. Freude an sowas Kleinem. Wieso kann man das nicht ewig behalten?


Dank lealu komme ich wieder mal hinaus in die Welt, nach Zürich. Da ist dann fertig heile Welt und Berge. Da wird geschaut, gebastelt und gekauft. Ich bin gespannt, wie die Creativa wird. 



Ja, und zu Hause ist im Eingangsbereich der Herbst eingekehrt. (Immer noch die hässlichen gelben Wände, aber bis nächsten Frühling streiche ich sie wieder weiss. Gerade passt die Farbe zur Jahreszeit.)

 

 Das linke Kälberglöckchen habe ich im Brockenhaus gekauft. Der Riemen ist steinhart und bestimmt schon ziemlich alt. Fern ab von den kitschigen Glocken mit tadellosem, schön gesticktem Riemen und glänzen Glocken.

 Das Hirschgeweih habe ich bei R*cardo ersteigert. Es ist ein abgefallenes Hirschgeweih, also nicht von einem geschossenen Hirsch (Das ist mir noch wichtig.). Früher sind wir oft im Wald spaziert und haben nach solchen abgefallenen Stangen Ausschau gehalten, aber nie etwas gefunden.

Zu der Dekoration gesellen sich auch noch Eichenblätter, Eichennüssli (mit den süssen Käppchen) und Kastanien.... und Nüsse von Nachbars Baum.